Elektrizität

Elektrizität

Elektrizität, ursprünglich der Zustand geriebener Körper, in welchem sie leichte Körperchen (Papierschnitzel, Gewebeflocken) anziehen; schon von den Alten am Bernstein (grch. elektron) beobachtet; dann auch diese Anziehungskraft selbst. Der engl. Arzt Gilbert, der den Namen E. einführte, zeigte (1600), daß sehr viele Körper (Glas, Schwefel, Harze, Edelsteine u.a.) durch Reibung diese Kraft erhalten (Reibungs-E.). Später entdeckte man, daß der elektr. Zustand auch durch Spaltung, Druck (s. Piëzo-E.), Erwärmung (s. Pyro-E. und Thermo-E.), durch Berührung zweier verschiedener Metalle sowie durch chem. Prozesse (s. Galvanismus) eintritt. Gray entdeckte 1729 den Unterschied zwischen Leitern und Nichtleitern der E. (s. Leiter). Bald darauf wies Dufay nach, daß die E. einer geriebenen Glasstange sich anders verhalte als die E. einer Harzstange, insofern die E. zweier geriebener Glasstangen sich abstoßen, dagegen die einer Harzstange von der einer Glasstange angezogen wird (positive und negative E.). Ein beliebiger Körper zeigt, gerieben, eine dieser E. Dieses führte zu dem Satze: Gleichnamige E. stoßen sich ab, ungleichnamige ziehen sich an und zwar nach dem Gesetz der umgekehrt quadratischen Wirkung von Coulomb. Zur Feststellung der Art der E. dient das Elektroskop, für die Messung der Stärke das Elektrometer (s.d.). Die Übertragung der E. geschieht sowohl durch direkte Berührung wie durch Fernwirkung (Influenz) und bei Nichtleitern durch diëlektr. Polarisation. Auf der Influenz beruhen die Influenzmaschinen, Leidener Flasche etc. Zur Erregung der E. in größerer Menge dienen die Elektrisiermaschinen. Über das Wesen der E. vgl. Elektromagnetische Lichttheorie, Ionen. [Tafeln: Elektrizität I u. II.]

Auch innerhalb des tierischen Organismus finden ununterbrochen elektr. Vorgänge statt (s. Zitterfische); alle Nerven und Muskeln sind Elektromotoren, von elektr. Strömen durchkreist.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elektrizität — Elektrizität, die Ursache elektrischer Erscheinungen, hervorgerufen durch einen Spannungszustand, der durch mechanische Reibung (Reibungselektrizität), durch chemische Vorgänge (Berührungselektrizität), durch Temperaturunterschiede… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Elektrizität — (von griechisch ἤλεκτρον ēlektron „Bernstein“) ist der physikalische Oberbegriff für alle Phänomene, die ihre Ursache in ruhender oder bewegter elektrischer Ladung haben. Dies umfasst viele aus dem Alltag bekannte Phänomene wie Blitze oder die… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrizität — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Strom Bsp.: • Elektrizität macht das Leben viel leichter …   Deutsch Wörterbuch

  • Elektrizität — Elektrizität. Wenn man eine Glasröhre oder eine Siegellackstange reibt, etwa am Rockärmel, so erlangen sie die Eigenschaft, leichte Körperchen, wie Papierschnitzel, Zigarrenasche u. dgl., anzuziehen. Da diese Eigenschaft schon in alter Zeit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elektrizität — Strom; Saft (umgangssprachlich) * * * Elek|tri|zi|tät [elɛktrits̮i tɛ:t], die; : (Form der) Energie, mit deren Hilfe Licht, Wärme, Bewegung u. a. erzeugt wird: eine Stadt mit Elektrizität versorgen; Elektrizität in Licht umwandeln. Syn.:… …   Universal-Lexikon

  • Elektrizität — E·lekt·ri·zi·tä̲t die; ; nur Sg; 1 eine bestimmte Form der Energie, die z.B. in einem Generator erzeugt wird und in einer Batterie gespeichert wird ≈ Strom, Elektroenergie <Elektrizität erzeugen; die Versorgung mit Elektrizität, der Verbrauch… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Elektrizität — die Elektrizität (Grundstufe) elektrische Energie Synonym: Strom Beispiel: In unserem Dorf gibt es immer noch keine Elektrizität …   Extremes Deutsch

  • Elektrizität — elektrische Energie, [elektrischer] Strom, Elektroenergie. * * * Elektrizität,die:Elektroenergie·Energie·Strom ElektrizitätStrom,Elektroenergie …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Elektrizität — elektrisch: Das seit dem 18. Jh. bezeugte Adjektiv ist zu lat. electrum »Bernstein« gebildet. Dies stammt aus griech. ē̓lektron »Bernstein«. Die geheimnisvolle Kraft, die manche Stoffe nach Reibung auf andere ausüben, wurde bis ins 16. Jh. nur… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Elektrizität — elektra statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. electricity vok. Elektrizität, f rus. электричество, n pranc. électricité, f …   Automatikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”